Snag Overload System (SOS)

Schützt Kran, Ladung und Besatzung bei Verhakungs- und anderen Überdrehmomentereignissen

Snag Overload System (SOS)

Überblick

Die weltweit erste nicht hydraulisch betätigte Überlastsicherung.

Sie verhindert die Gefahr vor Strukturschäden am Kran, die vom Hubwerksmotor aufgrund seiner hohen Schwungmasse ausgehen.

Bei Auftreten jeglicher Überlast wird die Schwungmasse des (AC!) Motors innerhalb einer Millisekunde durch die MALMEDIE® Sicherheitskupplung MSCII vom Hubwerk getrennt.

Um das verbleibende Massenträgheitsmoment weiter zu reduzieren, werden Pintsch Bubenzer LiTec® Bremsscheiben eingesetzt, bei denen die Massenträgheit um 60% reduziert ist.

Die speziell hierfür entwickelten Betriebs- und Sicherheitsbremsen von PINTSCH BUBENZER (schnellschließend) verhindern dabei gleichzeitig die Reversion der Seiltrommel(n). Die Reaktionszeit des Systems mit seiner eigenen und separaten Steuerung ist ultraschnell und abgeschlossen, bevor heutige hydraulische Vorrichtungen eine Schutzreaktion überhaupt starten können.

Diagramm des Malmedie Snag Overload System

Single-Rope-Protection (SRP)

Zusätzlich und unabhängig von der mechanischen Schutzeinrichtung verfügt das System über eine sogenannte Single-Rope-Protection (SRP). Hierbei wird ein zweiter Kanal der (i.d.R. vorhandenen) Lastzellen genutzt, um jedes einzelne Seil permanent und sehr schnell zu überwachen. Sollte auch nur ein Seil überlastet sein, schließt die Steuerung die Sicherheits-Bremsen und die Kupplung öffnet in Abhängigkeit von der Drehzahl. Hierdurch werden anfängliche Snag-Situationen noch früher erkannt und das System ist darüber hinaus redundant.

Neben dem Vorteil, dass bei diesem System weniger hohe Seilkräfte auftreten als bei konventionellen hydraulischen Schutzsystemen, ist das System leichter, geringer im Wartungsaufwand und kosteneffektiv.

Bei Betrieb mit leerem Spreader (erkennbar über die Verarbeitung der Twistlock-Signale) wird der Schutzpunkt weiter heruntergesetzt, da die max. Seillasten mit leerem Spreader wesentlich geringer sind als mit Last. Ergebnis: Noch früher einsetzende Schutzwirkung im Snag-Fall mit leerem Spreader!

Weitere Optionen:

  • Automatische Seilentspannung nach dem Snag-Fall
  • Anzeigendisplay in der Kranführerkabine
  • Automatisches Reset der Kupplung nach dem Snag-Fall

Downloads

Weitere Informationen

Reference List 2022Herunterladen
Catalogue PortugueseHerunterladen
Catalogue SpanishHerunterladen
Catalogue FrenchHerunterladen
Catalogue GermanHerunterladen
Catalogue EnglishHerunterladen

Expert Advice

Bringen wir Ihren Antrieb nach vorn.

Sprechen Sie mit unserem Engineering-Team über Ihre nächste Herausforderung. Ob Sie ein System optimieren, neue Komponenten integrieren oder eine Neuentwicklung planen – wir unterstützen Sie mit Erfahrung, Fachwissen und Präzision.
Vertrieb Christian Tigges